
Einleitung
Kinder, die eine Artikulationsstörung aufweisen, haben Schwierigkeiten bei der korrekten Laut- und Lautverbindungsbildung – eine Problematik, die häufig als Dyslalie bezeichnet wird. Gleichzeitig kann ein Ungleichgewicht der orofazialen Muskulatur die Sprachentwicklung zusätzlich beeinträchtigen.

Störung der Laut- und Lautverbindungsbildung
Kinder mit Dyslalie formen Laute oft ungenau. Dabei werden einzelne Laute oder auch ganze Lautverbindungen fehlerhaft ausgesprochen, was zu Verständnisschwierigkeiten führen kann.
Ungleichgewicht in der orofazialen Muskulatur
Ein schwaches oder unkoordiniertes Zusammenspiel der Mund- und Gesichtsmuskulatur kann die präzise Artikulation erschweren.
Gezielte Sprachübungen
Spezifische Übungen helfen dabei, die korrekte Bildung von Lauten zu erlernen. Hierbei kommen spielerische Methoden und systematisches Training zum Einsatz, um die motorischen Fähigkeiten im Mundbereich zu verbessern.

Durch gezielte Muskelübungen wird das Gleichgewicht in der orofazialen Muskulatur verbessert.
Fragen & Antworten
Dyslalie bezeichnet Schwierigkeiten bei der korrekten Bildung von Lauten und Lautverbindungen, die zu fehlerhafter Aussprache führen können.
Durch spezielle Übungen, die spielerisch und systematisch die Koordination und Stärke der Mund- und Gesichtsmuskulatur fördern.
Mit kontinuierlichem Training verbessert sich die Lautbildung und das allgemeine Sprachverständnis, was zu mehr Sprechfreude führt.