Einleitung
Sprechapraxie ist eine neurologisch bedingte Störung, die die Planung und Koordination sprechmotorischer Bewegungen beeinträchtigt. Betroffene zeigen oft Suchbewegungen von Zunge, Lippen und Kiefer, verwechseln Laute und empfinden das Sprechen als besonders anstrengend.

Störung der Planung und Koordination sprechmotorischer Bewegungen
Bei Sprechapraxie ist die feine Abstimmung der Sprechorgane gestört. Dies führt zu unsicheren Bewegungen, die das klare Aussprechen von Lauten erschweren.
Suchbewegungen und Lautvertauschungen
Typisch sind unkoordinierte Suchbewegungen von Zunge, Lippen und Kiefer sowie häufige Lautvertauschungen, was das gesprochene Wort verfälscht und die Kommunikation zusätzlich belastet.
Spezifische Übungen zur Verbesserung der Sprechmotorik
Therapeutische Maßnahmen fokussieren auf Übungen, die die Planung und Koordination der Sprechbewegungen gezielt trainieren. Hierbei helfen Wiederholungen und systematische Ansätze.
Methoden zur Reduzierung der Sprechanstrengung
Zusätzlich werden Techniken vermittelt, die das Sprechen erleichtern und die motorische Anstrengung senken.

Fragen & Antworten
Sie äußert sich in gestörter Planung und Koordination der Sprechbewegungen, unkoordinierten Suchbewegungen und Lautvertauschungen, die das Sprechen anstrengend machen.
Spezifische Übungen zur Sprechmotorik und Methoden zur Reduzierung der Sprechanstrengung helfen, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.
Der Erfolg zeigt sich in einer klareren Aussprache, weniger Suchbewegungen und einer insgesamt flüssigeren Sprachproduktion.